Podcast Grätzelgerede und Schreibwerkstatt

Ab Februar, jeden ersten Montag im Monat, verwandelt sich ein Studio im Club Hybrid in einen Aufnahmeraum für den Podcast GRÄTZELGEREDE.

GRÄTZELGEREDE ist der Podcast, der dich über aktuelle Themen von, in und um Städte informiert. Gemeinsam sitzen Anna B und Jenny F im Club Hybrid und besprechen Fragen, die mit der Stadt als heute vorrangigen Lebensraum verbunden sind. Provokante, komplexe und dynamische Ideen und Konzepte zeigen uns wie engagierte Bürger:innen, Urbanist:innen, Architekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen und Wissenschaftler:innen mit bedeutenden Problemen von Städten umgehen und was wir davon für die Zukunft lernen können.
Mit diesem Diskurs möchten wir die bewusste Wahrnehmung und Auseinandersetzung über die Qualitäten unserer Städte und des städtischen Lebensraums unterstützen, und gemeinsam neue Blickwinkel erforschen und Potentiale entdecken.

Zu hören auf Spotify: Grätzelgerede

Programm Kalender: GRÄTZELGEREDE

31. Jänner | 18:30  Schreibwerkstatt
Diese Woche Dienstag geht die Schreibwerkstatt im Club Hybrid in die nächste Runde und lädt zum zweiten Auftakttreffen und Kennenlernen.
Holt eure Texte aus der Schubladen, wenn ihr Lust auf ein kreatives Schreiben und Denken miteinander habt und meldet euch via E-Mail bei hi@hannahelena.at oder telefonisch bei Aylin unter 0676 3740744 an.
Die Teilnahme ist ab 16 Jahren und kostenlos. 

Facebook Event: Schreibwerkstatt
Programm Kalender: Schreibwerkstatt

TO-GATHER Resümee und Einladung zur Open Call-Konferenz 2.0

Nach dem ersten Treffen im Oktober gehen wir mit unserer Open Call-Konferenz am 14. November 2022 in die zweite Runde.

Zahlreiche Interessierte trafen sich im Club Hybrid und online, um die eingereichten Ideen, die wir über den Open Call TO-GATHER gesammelt haben, einander vorzustellen und uns gegenseitig kennenzulernen.

Über dreißig Projekte – Ausstellungen und Installationen, performative Interventionen und Theater, Workshops, Musikevents, Tauschparties, Gartenprojekte, Treffen von Vereinen und Sozialeinrichtungen und vieles mehr – wurden durchbesprochen und anschließend bei Pommes und Aperol Spritz diskutiert.

Am Montag 14. November 2022 geht es mit der Open Call-Konferenz in eine zweite Runde. Wir versuchen gemeinsam mit den Nutzer:innen des Club Hybrids im Jahr 2023, die Projekte und Ideen zu konkretisieren und dort, wo es Sinn macht, diese zu vernetzen.

Wie kann eine gemeinsame Nutzung des Club Hybrids funktionieren?

Können unterschiedliche Projekte und Ideen mit einander verbunden werden und Kooperationen entstehen?

Wir möchten euch alle herzlich einladen, mit uns das nächste Jahr zu gestalten.

TO-GATHER 
Open Call für Ideen und Projekte im Club Hybrid 2023

Open Call-Konferenz 2.0
Montag, 14. November 2022, 18.00


Live im Club Hybrid und online auf Zoom:

https://tuwien.zoom.us/j/93384318966

 

Cooling Down

Der Club im Regen, Still: Le Renard, Studio Superplus, 2021

Die Werkstatt für Stadtstücke macht Sommerpause. Tausend Dank an alle Akteur:innen und Besucher:innen, im September geht es weiter.

Bitte vormerken: Herbstfest mit einem Konzert von Cryptic Commands
Samstag, 17. September 2022, ab 17.00

Den Club mieten? Das ist möglich! Anfragen an: club@clubhybrid.at

Wochennewsletter KW30

BELL VIE, Herrgottwiesenfest mit Flohmarkt und Buchpräsentation

Club Hybrid, Sommer 2022
Club Hybrid, Sommer 2022

Die Werkstatt für Stadtstücke lädt kommenden Freitag zum großen Fest vor der Sommerpause. Freut euch auf Kulinarisches von Consommè, einen Nachmittags-Flohmarkt, URBAN RAIN, DJ Supa Minibabybalu an den Musikreglern, und eine Publikation: Ein Sommer in der Nebelzone. Tags zuvor zeigt Lotte Schreiber erste Ausschnitte aus ihrem Kurzfilm BELL VIE und spricht mit Orhan Kipcak über das Projekt.

Newsletter KW30
Newsletter-Anmeldung

Der Club im nextroom

Der Club Hybrid ist seit dieser Woche auch in der Sammlung von nextroom.at zu finden.
Wir freuen uns!

Wochennewsletter KW 28

Kinder gestalten Stadt, Spielplätze, House of the Rising Rent

Still: Spielplätze, Ein Film vom Peter Gerwin Hoffmann und Bogdan Grbic, Forum Stadtpark 1975

Unser Wochengast Sebastian Klawiter lädt zum suburban super toy-Workshop – jetzt noch anmelden! Weitere Club-Ereignisse der Woche: ein Screening und Gespräch über Spielen und Spielplätze in der Stadt damals und heute und Drehli Robnik kämpft mit Musik gegen die steigenden Mieten.

Newsletter KW28
Newsletter-Anmeldung

Einladung zum suburban super toy-Workshop

Der Gestalter, Handwerker und Forscher Sebastian Klawiter ist mit suburban supertoy vom 11.-17. Juli zu Gast im Club Hybrid und lädt zu einem Workshop für kinder zwischen 8 und 12 Jahren – jetzt noch anmelden!

suburban super toy
suburban super toy

suburban supertoy ist Projekt für Kinder in der Stadtagglomeration Graz. Es ist ein Spiel- und Werkzeug, ein ganzes Magazin voll von benutzbaren Gegenständen, die das Wahrnehmungsvermögen der Kinder schärfen, die Neugier zur räumlichen Aneignung wecken und ein reflektiertes Denken über die gebaute und umgebaute Umwelt fördern. Gemeinsam machen wir uns die urbanen Nebelzone spielerisch und gestaltend zu eigen und imaginieren so unsere eigenes Stückchen Stadt.

Do 14.- Sa 16. Juli 2022, 15:00-17:00  ⬤ WORKSHOP für Kinder
suburban super toy-Workshop
für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
kostenfrei
Informationen und Anmeldungen: club@clubhybrid.at und t +43 676 845967700

Wochennewsletter KW27

Ideen und eine Ausstellung zu temporären Nutzungen von Architektur aus Brüssel, eine Artshow von ContextCocktail und MOET live in concert …

ContextCocktail Horizontale

… das sind die Club-PopUps der Woche. Außerdem haben wir ein paar Schulen für den Workshop Gestalte deine Stadt zu Gast und es gibt es noch Restplätze für Kinder im suburban super toy-Workshop von 14. bis 16. Juli.

Newsletter KW27
Newsletter-Anmeldung

Wochennewsletter KW26

Magische Gartenchoreografien, Gries of Tomorrow und ein suburban super toy-Workshop für Kinder 

Artifacts of a Parallel Ecology, © Alexander Gebetsroither


Diese Woche ist das Duo BELT zum Research in Practise im Club zu Gast. Sie thematisieren vorstädtische Gartenphantasien und laden zu einem Magic Afternoon. Außerdem präsentieren uns Studierende des Institut für Städtebau ihr Gries of Tomorrow und wir laden zu einem Workshop für Kinder im Juli ein.

Newsletter KW26
Newsletter-Anmeldung

Wochennewsletter KW25

Wie geht es eigentlich den Fischen in der Stadt?

Joost Meuwissen: 21th Century Planning, 1999
Joost Meuwissen: 21th Century Planning, 1999

In unserer finalen TALKING HEADS-Runde vor dem Sommer verhandeln wir Klima-, Boden-, Ressourcen- und Artenschutz. Davor beschließen die Neuen Verbündeten in Sachen Wohnen ihre Woche im Club.

Newsletter KW25
Newsletter-Anmeldung

Wochennewsletter KW 24

Spiele und Neue Verbündete

Neue Verbündete

Die TALKING HEADS finden diese Woche bereits am Dienstag statt. Es geht um Spielen, Gambeln und Performen als Methoden der Stadtplanung. Ab Donnerstag verwandelt Angelika Hinterbrandner den Club in ein Labor für Fragen des Wohnens.

Newsletter KW24
Newsletter-Anmeldung

Wochennewsletter KW 23

Visionäres und Finales in der Club-Werkstatt * Braucht Graz ein Amt für Stadtentwicklung? und Architekturtage-Finale mit LAMA

Reden wir über Baukultur! Die Baukulturausstellung der IG Architektur. Foto: paul ott photografiert
Reden wir über Baukultur! © paul ott photografiert

Mit der Idee der Wiedererrichtung eines Amts für Stadtentwicklung in Graz gestaltet die IG Architektur diese Woche eine Ausgabe der TALKING HEADS. Gleichzeitig beschließt sie ihre Baukulturausstellung im Club Hybrid. Auch das Finale der Architekturtage wird im Club begangen und zwar mit einer “Supplierstunde” und dem Release des neuen LAMA.

Newsletter KW23
Newsletter-Anmeldung

Der Club in der BauNetzWoche

„Da war er wieder, der diskrete Charme der Utopie, für den die österreichische Architekturlandschaft regelmäßig sorgt“, so Oliver Elser über unser Demonstrativbau-Experiment im Grazer Gewerbegebiet. Wir freuen uns über diesen Bericht zum Club Hybrid in der Jubiläumsausgabe #600 (Juni 2022) in der deutschen Architekturzeitschrift BauNetzWoche.

https://bit.ly/3ap5Qsu

Wochennewsletter KW 22

Die Werkstatt für Stadtstücke sperrt auf, GAM.18: Beyond the Institution, Sunny Beats und BBQ.

GAM.18
First-year students at Terrassenhaussiedlung Graz © KOEN, TU Graz

Wir sperren auf * In den kommenden zwei Monaten ist viel los in der Werkstatt für Stadtstücke. Es gibt Residencies, Gesprächreihen, Musik und vieles mehr. Unser Programmkalender ist ab sofort online und wird laufend aktualisiert, der Newlsletter kommt wieder wöchentlich und auch die Kantine ist wieder regelmäßig geöffnet. Den Start am 1. Juni macht die TU Graz mit dem Release von GAM.18, am 4. Juni präsentieren LDA und Gut Aufgelegt Sunny Beats.

Newsletter KW22
Newsletter-Anmeldung

accomplices: Die Lese – Philosophischer Lesekreis

Die Lese – Philosophischer Lesekreis
Die Lese

accomplices, der Verein zur Erkundung multimedialer Ausdrucksformen lädt am Sonntag 15. Mai 2022 zum Club-Nachmittag. Im Rahmen des Designmonat Graz 2022 wird der Text „Mixing Humans and Nonhumans Together: The Sociology of a Door-Closer“ von Jim Johnson erörtert. BesucherInnen können sich auf spannende, literarische Werke und tiefführende Diskussionen beim philosophischen Lesekreis freuen. Fragen stellen und Hinterfragen steht an oberster Stelle.

Davor ist die Tanzperformace “der lachende fuß” zu sehen in der Tänzerin Juliane Spannring und Sängerin Kristina Gorke mit Hilfe der Ausstattung Maria Morschitzkys die Geschichte eines Körpers erzählen, dessen Teile ein Eigenleben entwickeln.

So 15.5.2022

16.00
“der lachende fuß. tanzperformance für volksschulen bzw. zweiter untertitel: eine lustige begegnung”

17.00-19.00
Die Lese – Philosophischer Lesekreis – Designmonat Graz

Kleines Bezirksfest-Galerie

Reden wir über Baukultur! – Ausstellung am Gelände des Club Hybrid

Baukulturausstellung im Club Hybrid © paul ott photografiert

Baukultur ist nicht Privatsache, sondern ein physisches Abbild unserer Gesellschaft. Ab heute ist am Club-Gelände eine Ausstellung der IG Architektur zu sehen, die in Kooperation mit dem Architekturfotografen Paul Ott scheinbar banale Alltagsbilder unseres gebauten Umfeldes zeigt und zur Diskussion stellt.

Von 3. Mai bis 12. Juni 2022 am frei zugänglichen Gelände des Club Hybrid.
Finissage: Fr, 10. Juni 2022, 19:30

http://www.ig-architektur.at/baukulturausstellung.html

TALKING HEADS zu Ahnung und Planung zum Nachhören

Die Reihe TALKING HEADS zum Thema Ahnung und Planung wird über die Facebook-Seite des Club Hybrid gestreamt und kann auf dieser Plattform auch nachgehört werden:

27. April 2022: Krise wie? Sonderwohnformen
15. März 2022: Wem gehört die Stadt? Wem gehört sie nicht?

https://www.facebook.com/clubhybridgraz/videos/1025371301726067

Kleines Bezirksfest Gries/Puntigam mit Nachmittags-Flohmarkt

Frühjahrsputz

Der Demonstrativbau Club Hybrid liegt genau an der Bezirksgrenze von Gries und Puntigam. Zum Saison-Auftakt laden wir ein zu einem kleinen Bezirksfest mit Nachmittags-Flohmarkt, Livemusik, kulinarischen Überraschungen und der Präsentation von Triester, Band 16.

Wir freuen uns auf Euer Mitwirken und Besuche!

Freitag, 6. Mai 2022
im Club Hybrid, Herrgottwiesgasse 161 (Linie 5, Haltestelle Lauzilgasse)

14:00 – 19:00
Nachmittags-Flohmarkt
Die Teilnahme ist kostenfrei,
Anmeldungen unter club@clubhybrid.at oder 0676 845967700

16:00
Nachbarschaftsspaziergang: Puchmuseum und Moschee, Islamisches Kulturzentrum Graz

17:30
Konzert: Rosenbrot

19:00
Präsentation: Triester 16 (Club Hybrid)
Martin Behr und Martin Osterider haben im letzten Sommer im Rahmen ihres Aufenthalts im Club ihr langjähriges Fotodokumentations-Projekt zur Triestersiedlung auf die Umgebung des Club Hybrid ausgeweitet. Camera Austria präsentiert die Arbeit nun in Buchform.

20:00
Konzert: Inganzo

Musikalische Begleitung durch den Tag:
DJ Supa Minibabybalu

Ein Teil der Einnahmen des Bezirksfests geht an das Office Ukraine von <rotor>

EINLADUNG: TALKING HEADS – Krise wie? Sonderwohnformen

Clubstudio, Foto: Wolfgang Thaler

TALKING HEADS Ahnung und Planung
Mittwoch, 27. April 2022, 19:15

Club Hybrid, Herrgottwiesgasse 161, 8055 Graz (Linie 5, Haltestelle Lauzilgasse) und online (Link unten)

Impuls: Benjamin Grilj (Historiker und Philosoph, Institut für jüdische Geschichte Österreichs)
Gäste: Amrita Böker (Koordinatorin VinziWerke Österreich), Elke Kahr (Bürgermeisterin Stadt Graz), Birgit Leinich (Stadtentwicklungsspezialistin), Fabian Wallmüller (Architekt, Stoiser Wallmüller Architekten)
Moderation: Heidi Pretterhofer und Michael Rieper

Wie und wo leben Menschen in ungewohnten, extremen Lebenssituationen?
Wie wohnen Menschen in der Stadt ohne Wohnung, und kann die Wohnung zur Stadt werden?
Wie kann der Wohnsitz beweglich werden?
Wie eingebunden oder ausgeschlossen sind diese Typologien im Stadtleben?

Die Motivation für Flucht und Migration ist Antwort auf eine unerträgliche Lebenssituation. Flüchtlinge, so Hannah Arendt, stellen durch ihr Zwitterdasein als Behauste, aber im bürgerlichen Sinne Rechtlose, die Koppelung von Geburt und Staatsbürgerrecht in Frage. Obwohl 1943 formuliert, ist ihre These heute so aktuell wie nie zuvor.

Derzeit haben sich mehr als 4 Millionen Menschen aus der Ukraine auf den Weg gemacht, sind auf der Flucht und suchen neue Räume, in denen sie vor Gewalt und Irrsinn geschützt sind und in denen sie auf unbestimmte Zeit leben können. Sie sind aber nicht die einzigen, die in Sonderwohnformen zuhause sind, das Spektrum reicht vom Obdachlosendorf, Isolationshotel, Pflegeheim, Kloster bis zur Justizanstalt.

Um solche Sonderwohnformen dreht sich diese Ausgabe der Gesprächsreihe TALKING HEADS zum Thema Ahnung und Planung.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme vor Ort oder online!
Das Club Hybrid-Team

Stream:
https://www.facebook.com/clubhhttps://www.facebook.com/clubhybridgrazybridgraz
Meetingraum Zoom: https://tuwien.zoom.us/j/91449230194?pwd=aStZQURmdTFUZGJGOTZQYVVEYlgrUT09
Meeting-ID: 914 4923 0194
Passwort: j42dkxqd

EINLADUNG: TALKING HEADS – Wem gehört die Stadt? Wem gehört sie nicht?

Club Hybrid #StandWithUkraine
TALKING HEADS Ahnung und Planung
Dienstag, 15. März 2022, 19.00

Club Hybrid, Herrgottwiesgasse 161, 8055 Graz (Linie 5, Haltestelle Lauzilgasse) und online (Link unten)
Impuls: Thomas Edlinger (Radiomacher, Journalist, Autor, künstlerischer Leiter Donaufestival Krems)
Gäste: Kai-Uwe Hoffer (Stadtplaner, Stadtbaudirektion Graz), Petra Petersson (KOEN Institut, TU Graz, realarchitektur.de), Ida Pirstinger (Referentin für Stadtentwicklung und Stadtplanung Büro Bürgermeisterin-Stellvertreterin Mag.a Judith Schwentner Stadt Graz, urbandensity.at), Evelyn Temmel (Institut für Gebäudelehre, TU Wien, beltprojects.eu)
Moderation: Heidi Pretterhofer, Michael Rieper

Der Club Hybrid beginnt seine zweite Spielzeit mit der Gesprächsreihe TALKING HEADS.
Der Abend dreht sich um Fragen der kulturelle Aneignung im Stadt- und Planungsdiskurs.
Wem gehört die Stadt? Wem gehört die Stadt nicht?
Wer spricht mit wem und wer spricht nicht?
Welche Formen der Aneignung, der Ermächtigung und der Verantwortung werden von wem angewandt und welche räumliche Konsequenzen ergeben sich daraus? 

Stream:
https://www.facebook.com/clubhybridgraz
Meetingraum Zoom: https://tuwien.zoom.us/j/92127961421?pwd=RFVjcWlJMXFTV0VCbmF0UjBacFcydz09
ID: 921 2796 1421
Passwort: Z05sZTvT
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Das Club Hybrid-Team

Dein Projekt im Demonstrativbau

Club Hybrid, Foto: Wolfgang Thaler
Club Hybrid, Foto: Wolfgang Thaler

Der Club Hybrid war im Sommer 2021 Werkstatt und Bühne für Formate, die urbane Teilhabe, Stadtentwicklung und Hybridität erprobten und diskutiereten.

Auch 2022 sind hybride Nutzungen des Ortes möglich und erwünscht – bevorzugt durch künstlerische, wissenschaftliche und aktivistische Projekte und Initiativen.

Der Demonstrativbau bietet Platz für kleinere Veranstaltungen, Workshops, Ausstellungen, Feste mit bis zu 120 Personen (outdoor).

Kontaktiert uns für weitere Informationen.
club@clubhybrid.at
t +43 676 845967700

Stille Ruh in der Herrgottwiesgasse

Schneetaufe, Dezember 2021

Mit winterlichen Grüßen bedanken wir uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Partnerinnen und Freunden des Club Hybrid. Wir freuen uns, dass es 2022 weitergehen darf und melden uns dazu sehr bald im neuen Jahr.

Verschoben: Die Ausstellung zum Herbert Eicholzer Förderungspreis 2021

© KOEN, TU Graz

Verschoben: Dieser Tage wären im Club Hybrid die PreisträgerInnen-Projekte des Herbert Eicholzer Förderungspreis 2021 zu sehen gewesen. Alle zwei Jahre wird dieser von der Stadt Graz an ArchitekturstudentInnen der TU Graz vergeben. Die Ausstellung findet nun Lockdown-bedingt nicht statt, die Preisverleihung schon: Morgen, 24. November 19.30 im digitalen Raum: https://tinyurl.com/eichholzer21

Der neue Termin für die Ausstellung wird bekannt gegeben, sobald er fest steht.

Der Club bekommt neue Gäste

KOEN Institut (TU Graz), Beginners-Workshop

Ab Oktober nutzen diverse Institute der Fakultät für Architektur der TU Graz den Demonstrativbau in unterschiedlicher Art und Weise – als Bauplatz, Vorlesungsort, Ausstellungraum. Ganz in seinem Sinne also.

Den Beginn macht das KOEN – Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens mit seinem Beginners-Workshop am 5. Oktober. Rund 200 Studienanfänger:innen verbauen an diesem Tag die Freiflächen rund um den Club.

Neugierige sind willkommen. Zu sehen sind die Arbeiten bis Ende Oktober.
Beginners-Workshop DOKU

Club Hybrid mit TU-Graz Faktultät für Architektur, KOEN – Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens, IZK | Institute for Contemporary Art, GAM. Architecture Magazine … (tbc).

Italoabend mit Panini vom Grill, Toni Talwärts, Adrian Fux und Video Art

Club Hybrid
Clubzeit

Der Club Hybrid meldet sich aus seiner Sommerpause zurück und läutet mit einem Italoabend den Herbst ein. Wir servieren Panini vom Grill und Aperol Spritz.
Samstag 18. September 2021, 16.00 bis 22.00. Mit Consommé Cabarett und EULE Bier. An den Plattentellern: Toni Talwärts und Adrian Fux

Künstlerische Intervention – Screening 19.30 bis 20.30: accomplices – Verein zur Erkundung multimedialer Ausdrucksformen zeigt sein Kurzfilmprogramm STAT (Staring at a Wall) (engl.: „stat“, von lat.: „statim“, zu Deutsch: sofort, unverzüglich). Teil von Video Art Is Distant (Parallelprogramm steirischer herbst 21)

Wir freuen uns über Euren Besuch!
Das Team des Club Hybrid

Gekapert!

25 Jahre Grazer Sturmflut im Club Hybrid
25 Jahre Grazer Sturmflut im Club Hybrid

Die Grazer Sturmflut wurde 1996 in der Gruabn (Stadion des SK Graz) gegründet. Am 4. September feiert der Fanclub mit rund 300 Gästen sein 25-jähriges Jubiläum im Club Hybrid.

SOMMERPAUSE

Club Hybrid in solitude
Club Hybrid in solitude

65 Programmtage liegen hinter uns – die Spielzeit des Club Hybrid im Rahmen des Graz Kulturjahr 2020 ist mit 15. August abgeschlossen. Der Club Hybrid geht in die Sommerpause.

Wir danken unseren Unterstützerinnen und Förderern, allen Involvierten und Teilnehmenden und den zahlreichen Gästen!


Wochennewsletter 32

FREI[BAD]FRITTEN, das Algenhaus, KOCHperformances, Terrestrial Fields in Urban Conditions, New European Bauhaus, Home Shop, Utopias of Change, der Club of Grind und mehr zum Finale.

Frei(Bad)Fritten © Agency Apéro
Frei(Bad)Fritten, © Agency Apéro

Wir wollen baden! – das sagt Agency Apéro und kommt mit ihrer Installation FREI[BAD]FRITTEN in den Club Hybrid und die Stadt an der Mur. In dieser kommenden Programmwoche, die letzte im Rahmen des Graz Kulturjahr 2020, dreht sich daher vieles um Wasser. Und Pommes. Und um AHNUNG+PLANUNG. SPLITTERWERK, das asphalt-kollektiv und Studierende der Baukunstklasse an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart stellen uns spannende Projekte vor. Markus Bogensberger lädt zu einer Talking Heads-Runde über das EU-Programm New European Bauhaus und wird herausfinden, wie das Land der Häuslbauer dazu steht. Performatives zum Thema Kochen und Shopping kommt von Joanna Zabielska und Partner:innen und auch dem Samstagabend wird es an Dramatik nicht fehlen, wenn die Cooks of Grind zum CLUB OF GRIND laden.

Newsletter KW32
Newsletter-Anmeldung

Wochennewsletter 31

Der Wolf im Schafspelz, Re-Use, Mis-Use, Evening Jam, Grazotopia-GrazPlanung – mit den Dingen spielen.

Folke Köbberling, Billen Pavillon © Tim Dahlhof
Folke Köbberling, Billen Pavillon © Tim Dahlhof

In dieser Woche spielen wir wieder – Folke Köbberling ist unser Wochengast und verpasst dem Club ein Kleid aus unbehandelter Schafwolle. Die Südfassade wird so Schauwand der Arbeit der Künstlerin, die zum Umgang mit Rohstoffen und Materialien im architekturbezogenen Kontext forscht. “Re-Use, Mis-Use” ist auch das Thema der mittwöchentlichen TALKING HEADS. Weiters präsentiert Ana Jeinić und das Forschungsteam der Grazotopia die Ergebnisse ihrer “GrazPlanung”.

Newsletter KW31
Newsletter-Anmeldung

Wochennewsletter 30

Wildes Kombinieren, Poly Plot, 47Nord15Ost, Modellwelt, main mountain, die Produktive Stadt, die Schule des Wir, Grie’Soss* in Gries, drawing + clubbing, 2551.01

Arrival of bedframes and prefabricated wall elements, Skopje 1963 (Milan Mijalkovic, Katharina Urbanek: Pre/Fabric. The Growing Houses of Skopje. Wieser Verlag, 2018)
Arrival of bedframes and prefabricated wall elements, Skopje 1963 (Milan Mijalkovic, Katharina Urbanek: Pre/Fabric. The Growing Houses of Skopje. Wieser Verlag, 2018)

Wir lassen den Juli mit einer Woche, die unter WILDES KOMBINIEREN läuft, ausklingen. Zwei Residencies arbeiten zu Zukünftigem: Milan Mijalkovic und Katharina Urbanek zum Weiterleben des Club Hybrid, winwinoffice zum Puchstraßen-Areal und seinen Bewohner:innen. Der Jodlklub aus Frankfurt präsentiert sein Programm main mountain, Oliver Elser holt seinen Vortrag zu WELT & MODELL nach. Die dieswöchigen TALKING HEADS thematisieren die Produktive Stadt, <rotor< kommt mit der Schule des Wir aus dem Annenviertel und der kunstraum_8020 feiert seinen Abschied und Neubeginn mit einem kulinarischen Abend. GreyNote lädt zum Malen und Tanzen und beendet wird die Woche im Club-Kino: Norbert Pfaffenpichler zeigt seinen dystopischen Slapstickfilm 2551.01.

Newsletter KW30
Newsletter-Anmeldung

Wochennewsletter KW 29

Mit den Dingen spielen, BELL VIE – eine Performance, ein Episodenspiel, ein Kurzfilm, Unterhaltung als Part of the Game, der Grazer Kunstverein zieht in die Reflexion, Modern People klingt aus.

BellVie © Lotte Schreiber
Bell Vie, © Lotte Schreiber

Unser Wochengast Lotte Schreiber macht den Club zum Filmset für ihr neues Projekt BELL VIE. Es wird nicht nur gedreht, sondern auch gelesen, performt, gemalt – ganz gemäß unserem Wochenthema: mit den Dingen spielen. Mitwirkende werden übrigens noch gesucht. Darüber, was künstlerische Formate und Strategien in urbanen Transformationsprozessen bewirken können, reflektiert eine Talking Heads-Runde am Mittwoch mit Vera Hagemann, Pia Hierzegger, Margarethe Makovec und Nicole Pruckermayr. Zur Nachschau und zum Ausklang ihrer Kulturjahr-Projekte laden der Grazer Kunstverein und Daniel Hafner.

Newsletter KW29
Newsletter-Anmeldung

Wochennewsletter KW28

Meins/Deins, Vom Rand zur Mitte, Luftschlösser, Wohn- und Lebensphantasmen, Baugruppenprojekte, Post-Spam-Pop, Mukuhuru und eine Fragemaschine.

Die Fragemaschine © wohnlabor
Die Fragemaschine © wohnlabor

Meins oder Deins? Was gehört wem? Teilen und Teilhabe? Solche Fragen stellen sich, wenn es um gemeinsames Bauen geht, aber auch ums Sammeln, das Verteilen, die Nutzbarmachung von Daten. Mit unseren Gästen Ulrike Schartner von gaupenraub +/-, mit Studierenden des Institut für Architektur und Medien der TU Graz, mit Wolfgang Köck, Rudolf Kohoutek, Burkhard Schelischanksy und Lisa Schmidt-Colinet werden wir sie erörten. Auch Michael Hieslmair und Michael ZInganel kommen vorbei und vielleicht hat Frau Sammer auch eine Meinung dazu. Ihre Ideen, Antworten und noch mehr Fragen werden von der Fragemaschine unserer Wochengäste wohnlabor gesammelt.

Newsletter KW28
Newsletter-Anmeldung

Statist*innen gesucht!

Installation AKT 4. Gast im Club Hybrid © Wolfgang Thaler
Installation AKT 4. Gast im Club Hybrid, © Wolfgang Thaler

Für die Dreharbeiten zum neuen Kurzfilm BELL VIE von Lotte Schreiber werden Statist*innen gesucht. Die Dreharbeiten finden statt am 24.07. von 15:00 – ca. 18:00 im CLUB HYBRID.
Eine weitere Aufnahme wird am 25.07. von 11:00 – 12:00 in den Reininghausgründen gedreht.
Für Verpflegung ist gesorgt!

Bei Interesse bitte ein E-Mail an Moritz Ostanek: ostanek.mo@gmail.com

Synopsis: Der Film BELL VIE betrachtet in erzählerischer Weise die Folgen von Spekulation mit Grund und Boden und geht dabei der Frage nach, wie sich die Kapitalisierung von Wohnraum auf individuelle Schicksale und auf die Struktur ganzer Städte auswirkt.

Residency 19. – 25.07.2021
Lotte Schreiber: BELL VIE

Livestream: Das Graz-Wien-Dilemma

Plakat für Oedorfer, © Karl Neubacher 1972
Plakat für Oedorfer, © Karl Neubacher 1972

Mi, 7.7. 2021 | 19:30 ⬤ TALKING HEADS

Mit Veronica Kaup-Hasler, Orhan Kipcak, Günter Riegler und Barbara Steiner
Moderation: Monika Pessler.
https://www.facebook.com/clubhybridgraz

Wochennewsletter KW 27

It’s already there!, Triester an der Fassade, das Graz-Wien-Dilemma, Normal_Direkter Urbanismus, Soundscapes, das Kulturjahr-Büro und Workshops im Club Hybrid.

Triester (Club Hybrid), 2021, Behr/Osterider
Martin Behr & Martin Osterider: Triester (Club Hybrid)

Was ist schon da, worauf bauen wir auf? Welche Rolle spielt Graz? Das Wochenthema IT’S ALREADY THERE! stellt Fragen wie diese. An der Aussenfassade des Clubs schlagen Martin Behr und Martin Osterider ein neues Kapitel ihrer visuellen Langzeiterzählung Triester auf, während das Verhältnis zwischen der “Mittelstadt” Graz zur großen Schwester Wien in einer spannenden Talking Heads-Runde am Mittwoch besprochen wird. Radio Helsinki kommt mit den Grazer Soundscapes und Christian Mayer und sein Team vom Kulturjahr 2020 verlegen für eine Woche ihr Büro in den Club.

Newsletter KW27
Newsletter-Anmeldung

Livestream: WELT + MODELL

Talking Heads Welt + Modell

Mi, 30.6. 2021 | 19:30   ⬤ TALKING HEADS

Erzählungen über Mock-ups, Demonstrativbauten, Pilotprojekte und Maßstabssprünge
Mit Markus Bogensberger, Bettina Habsburg-Lothringen, Eilfried Huth, Franz Konrad
Moderation: Emily Trummer.


Facebook Video

Wochennewsletter KW 26

Welt + Modell, über:setzungen, 5.000 Desinfektionssprays, 280.000 Bankerl, Schaumbäder, Hadern über Häuser, Architekturmodelle im Film, Aufstieg durch Abstieg, …

Michelle Pfeiffer in One Fine Day, 1996
Michelle Pfeiffer in One Fine Day, 1996

Ein Modell ist eine pragmatisch reduzierte Abbildung, ein Muster, das vervielfältigt wird, eine Person, die jemanden als Vorlage dient, ein gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene. Diese und andere Modelle gilt es diese Woche zu erkunden. In einer Talking Heads-Runde mit Markus Bogensberger, Bettina Habsburg-Lothringen, Eilfried Huth, u.a. etwa, oder mit dem Film Mock-ups in Close-up: Architectural Models in Film 1919-2014 von Gabu Heindl und Drehli Robnik. Seine ganz eigene Welt lässt unser Wochengast Franz Konrad auf der Fassade des Club Hybrid entstehen.

Newsletter KW26
Newsletter-Anmeldung

Livestream: Mobiles Graz

26.6. 2021 | 10:30 – 12:30   ⬤ AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG / TALKING HEADS

Wie soll sich die Mobilität im Großraum Graz in Zukunft entwickeln? Die Club-Residencies der Woche, Stoiser Wallmüller Architekten und Kai Vöckler / HfG Offenbach laden zum Round Table mit Vertreter*innen der Grazer Stadtpolitik und Expert*innen aus dem Bereich der Mobilitätsforschung.

Gäste des Round Table sind Aglaée Degros (TU Graz/Inst. f. Städtebau), Martin Fellendorf (TU Graz/Inst. f. Straßen- und Verkehrswesen), Elke Kahr (Verkehrs-Stadträtin Graz/KPÖ), Judith Schwentner (Umwelt-Stadträtin, Graz/Die Grünen), Georg Topf (Gemeinderat Graz/ÖVP, i. V. Siegfried Nagl, Bürgermeister Graz/ÖVP) und Kai Vöckler (HfG Offenbach/Designinst. f. Mobilität und Logistik). Moderation: Fabian Wallmüller (Stoiser Wallmüller Architekten, Graz, Wien).

https://www.facebook.com/clubhybridgraz

Livestream: Die digitale Stadt – Visionen für 2050

©OchoReSotto-Datenfeld
Datenfeld, © OchoReSotto

Mi 23.6. 2021 | 18:30 ⬤ TALKING HEADS

Eine Veranstaltung im Rahmen des Diskursfestivals zur Ausstellung „Die Stadt als Datenfeld. Wie wir in Zukunft leben wollen“.
Mit Otto Hochreiter und Peter Rantaša (Graz Museum), Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer
Moderation: Michael Rieper
Daisy Kopera i.v. Günter Riegler (Stadt Graz)

https://www.facebook.com/clubhybridgraz

Livestream: Platform Austria – We Like

PLATFORM AUSTRIA, Biennale Architettura 2021, Foto: © AFP | Andrea Ferro Photography
PLATFORM AUSTRIA, Biennale Architettura 2021, Foto: © AFP | Andrea Ferro Photography

22.6. 2021 | 19:30 ⬤ NACHHILFE mit Peter Mörtenböck, Helge Mooshammer
https://www.facebook.com/clubhybridgraz

Wochennewsletter KW 25

21.6. – 27.6.2021
Mobiles Graz, Ich bin mein Gefangener, Alt-Neu-Haus, Platform Austria – We Like, Die digitale Stadt – Visionen für 2050, Grazotopia, Cafe Wolf is strange …

Foto: Max Wegscheidler
Verkehr, Foto: Max Wegscheidler

Zwei Themen, drei Residencies stehen diese Woche am Programm: Unter AHNUNG + PLANUNG mischen sich Stoiser Wallmüller Architekten und Kai Vöckler in die Debatte um die öffentliche Mobilität in Graz ein. Zum Thema “IT’S ALREADY THERE!” begibt sich Heidi Schatzl auf Spurensuche nach Eugen Szekelys Werk in der Grazer Amselgasse, während Franz Kapfer seine Rechtsextremismus-Sammlung im ehemaligen Gartenhaus des Clubs zugänglich macht.
Wir bekommen außerdem Besuch. Unter anderen von den Kuratoren des Österreich-Beitrags zur diesjährigen Architektur-Biennale, Peter Mörteböck und Helge Mooshammer, und dem GrazMuseum.

Newsletter KW25
Newsletter-Anmeldung

Livestream: KMT & Euroteuro Duo

Fr 18.6. 2021 | ab 20:00   ⬤ GROSSES THEATER
https://www.facebook.com/clubhybridgraz

Livestream: TALKING HEADS

Performative Stadttransformation
Was können temporäre Projekte permanent bewirken?

MEETINGRAUM
https://tuwien.zoom.us/j/93194488371
Meeting-ID: 931 9448 8371
und https://www.facebook.com/clubhybridgraz

Gäste:
Beate Engelhorn (Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin HDA Graz)
Peter Fattinger (design.build, TU Wien)
Andreas Gortischnig (Studio AG, Gründer OPEN LAB Reininghaus, Graz)
Petra Petersson (TU Graz, Realarchitektur)
Helene Schauer (AKT. Verein für Architektur, Kultur und Theorie, Wien)
Harald Trapp (Soziologe und Architekt, Wien)

Moderation:
Nina Riewe (IBA´27 Stadtregion Stuttgart)

Livestream Vorlesung: Ungewohnt

Di, 15.6. 16:00  ⬤ NACHHILFE

MEETINGRAUM:
https://zoom.us/j/95106072690?pwd=YW5BZEtiSjh6TUJRYkl3NjkzU0l6Zz09

Harald Trapp ist Mitglied des Kollektiv AKT, das diese Woche zu Gast im Club Hybrid ist. Der Club ist diesmal auch das Thema seiner Vorlesung am Institut für Gestaltung der Fakultät für Architektur an der Universität Innsbruck. Diese wird live aus Graz gestreamt.



Opening Days Gallery


Photos © stella, © Lex Karelly, © Club Hybrid, © Sladek

Wochennewsletter KW 24

14.6. – 20.6.2021
Wildes Kombinieren: AKT. 4 Gast, Performative Stadttransformation, Die Stadt und das gute Leben, Kritik der Architektur, …

AKT 4. Gast, Foto: Maria Schneider
AKT 4. Gast, Foto: Maria Schneider

Der Club Hybrid geht in seine erste Spielwoche. Zum Thema WILDES KOMBINIEREN sind unter anderen die Universität Innsbruck / Gestaltung 1, Beate Engelhorn (HDA Graz), Peter Fattinger, Andreas Gortischnig (Studio AG), Petra Petersson (TU Graz), Camera Austria, Anna Soucek (Ö1), Susanne Fritzer und Wolfgang Fejferlik (gat.st), Negar Hakim (TU Wien), KMT und Euroteuro zu Gast. Umgekehrt besucht der Club seinen Nachbarn, das Islamische Kulturzentrum.

Der Eintritt ist immer frei, die Kantine fast immer offen.
WILLKOMMEN!

Newsletter KW24
Newsletter-Anmeldung

Premieren-Review

Club Hybrid Premiere / Nachbarschaftstrophy, Foto: Lex Karelly
Club Hybrid Premiere / Nachbarschaftstrophy, Foto: Lex Karelly

Zum Auftakt der Club Hybrid-Premiere wurde es erstmal nass. Nach einem ordentlichen Platzregen, der pünktlich um 18.00 losbrach, zeigte sich der Himmel aber schnell wieder von der freundlichen Seite und dann konnten wir auch mit unserer Eröffnungsgala loslegen.

Lorenz Seidler alias eSel moderierte sich furios und mit viel Improvisation durch die abendfüllende
Nachbarschaftstrophy, im Zuge derer zahlreiche Leihgaben aus der Nachbarschaft ihren Weg in den Club fanden.
Abgeholt von mit Handy-Kameras ausgestatten Runner*Innen, die Live-Bilder von ihren Exkursionen in den Club
zurück spielten.

Die Leihgaben – eine Puch-Uhr aus der Werkstatt von Anrainer Dietmar Nittel, ein Phantom Limp von Schaumbad-
Künstler Keyvan Payder, eine Weihwassermadonna von Kulturstadtrat Günter Riegler, ein echter Tom Lohner aus
der Bakerhouse Gallery, ein Koranhalter aus der Moschee des benachbarten Islamischen Kulturzentrums und
einiges mehr sind in den folgenden Wochen als Ausstellungobjekte im Club zu sehen:
https://www.clubhybrid.at/objekte

Seine eigene Leihgabe, ein Helm aus dem Museumsquartier, hofft Moderator Lorenz Seidler übrigens „nie wieder
zurück zu bekommen, weil der Club für immer stehen bleibt“:

Die Nachbarschaftstrophy nachzusehen. Im Stream:
https://www.facebook.com/clubhybridgraz/videos/199874851998720

INVITATION TO THE PREMIERE

Baustelle Club Hybrid, Mai 2021 © Heidi Pretterhofer

We are getting ready – the Club Hybrid is opening!
We would like to warmly invite you to the premiere of our demonstrative building in Graz:
Thursday 10th June 2021, at 6 pm
Herrgottwiesgasse 161, 8055 Graz

PREMIERE PROGRAMME

Neighbourhood Trophy with eSeL
We invite locals from Gries and Puntigam to lend the Club Hybrid trophies that tell the story of how people live and work in the neighbourhood. In a lively Talk and Game Show, professionally hosted by cultural communicator eSeL (Lorenz Seidler), we will set out via live streaming video to collect these trophies in person – and to explore the neighbourhood together along the way.

The premiere will take place attended by Günter Riegler (City of Graz, City Councillor), Wolfgang Malik (Holding Graz, CEO and Chairman of the Board) and Christian Mayer (Programme Manager Graz Kulturjahr 2020).

Registration

We kindly ask you to let us know about your visit at club@clubhybrid.at by Monday 7th of June. Places will be allocated on a first-come-first-served basis.
The premiere will also be available to watch online via this link.
https://tuwien.zoom.us/j/91301541051

Covid-Measures

The visit to Club Hybrid is subject to the Covid regulations in force and is therefore limited by the number of participants allowed. Please note that you must prove that you have been tested negative, vaccinated or have recovered (3G rule) in order to visit.

Club Hybrid Season

From Friday 11th of June, Club Hybrid and its canteen will be open daily from 10 am. In addition to weekly guests, there is an extensive daily programme, which you can find online here www.clubhybrid.at/programm.

We cordially invite you to visit the club again and again. The season runs until Sunday 15th of August 2021.


We are looking forward to your visits!

Beatrice Bucher, Martin Embacher, Michael Haas, Heide Oberegger,
Heidi Pretterhofer, Michael Rieper, Manuel Schöndorfer, Michael Sladek, Emily Trummer und Team

The canteen at Club Hybrid is run by Consommè Cabarett, and Saturdays are hosted by Eule Bier.

Thanks to

Club Hybrid takes place within the framework of Graz Kulturjahr 2020.

We thank our sponsors: Stadt Graz, Land Steiermark, BMKOES and Holding Graz

We would also like to thank our sponsors and partners: Arch+, Böck & Berger Elektroinstallationen G.m.b.H., Hobel and Späne AS G.m.b.H, Andreas Kampfl (HKLS GmbH), Montage Service Peiner, Pega Pool, Rundholz Bau G.m.b.H, Steirerhaus Teubl & Teubl Baugesellschaft m.b.H., TU Vienna, werkraum ingenieure, Wolfgang Reinisch  

ÖBA – öffentliche Bauaufsicht (public contruction supervision)

Club Hybrid ÖBA, Foto: M. Sladek
Club Hybrid ÖBA, Foto: M. Sladek

On Tuesday 18 May, the Club Hybrid team invited visitors to the “Public Building Inspection” in Herrgottwiesgasse. It took place both online and due to Corona regulations with only a small group on site.

Among others, City Councillor for Culture Günter Riegler, Holding Graz CEO Wolfgang Malik and Christian Mayer, programme manager of Graz Kulturjahr 2020, paid us a visit. The district head of Gries Nina-Marie Wolf, the former building culture coordinator of the province of Styria Günter Koberg and the artists Franz Konrad and Stefan Lozar from the neighbouring Schaumbad were present as well. And not to forget companies involved in the ongoing construction process: employees of the company Steirerhaus from Weiz, and Albert Serschen managing director of the joinery Hobel & Späne from the district of Gries.

Wasted Space and Space for Waste – Club Night #18 review

„47Nord15Ost“ Axonometrie © winwinoffice
„47Nord15Ost“ axonometric © winwinoffice

A Club Night on the winning project of the EUROPAN15 competition lies behind us. In this Europe-wide competition, young architects and planners develop ideas for current urban challenges. The project “47Nord15Ost” by winwinoffice was convincing for the designated area in Graz between Puchstraße and Mur in the centre of which Schaumbad, Freies Atelierhaus Graz is located.

Celia Cardona Cava and Luigi Costamagna approach the “Wasted Space and Space for Waste” of this hybrid zone between industrial plants and waste recycling, creative hubs and residential areas with a methodological analysis. The parameters based on this – densification, space for people, cooperative services and synergies between the actors –  create a well thought-out whole that nevertheless leaves plenty of room for more ideas.

The collaborative further development of “47Nord15Ost” on site has been interrupted due to the corona crisis. Therefore, it is even more important to bring all stakeholders back to the table as soon as possible. Iris Kaltenegger from EUROPAN Austria also emphasises this. These are the residents and current users of the area as well as all other relevant stakeholders and the city of Graz itself.

Club Hybrid will provide a platform for this continuation. Celia and Luigi Ende will be our guests at the end of July to continue working on their idea and to discuss it further with hopefully numerous participants.

Invitation Club Night #18

Tuesday, 20 April, 2021, 20:00
Club Night #18, onlin
e

Guests: Celia Cardona Cava and Luigi Costamagna (winwinoffice), Iris Kaltenegger (EUROPAN Austria)

“47Nord15Ost” is the name of a project by the Spanish-Italian collective for architecture and urban development winwinoffice for the Graz based area around Puchstraße and Freies Atelierhaus Schaumbad. This winning project of the EUROPAN15 competition on the topic of “productive cities” is more than a purely urban design. It aims to regenerate a piece of the city and create an identity that allows for a shared, mature and democratic way of life.

We are excited and looking forward to a presentation of “47Nord15Ost” by Luigi and Celia from winwinoffice at Club Night #18. Iris Kaltenegger, the Secretary General of EUROPAN Austria, will be joining as well.

We are looking forward to seeing you online!
Your Club Hybrid team

———————————————————-
www.clubhybrid.at
What ever happens, we’ll meet online …
———————————————————-

Meetingroom

Meeting-ID: 98826221166

Start of construction in wind and weather – Club Night #17

Club Hybrid, Probebohrung 23. März 2021
Club Hybrid, test drill, 23 March 2021

Cold, wet, wintry conditions prevailed in Graz on Monday evening and thus also in Herrgottwiesgasse 161. However, our club evening takes place in all weathers and therefore it was possible to witness the ground-breaking ceremony in the dry. A few team members only attended the meeting in the construction container on site and also offered a somewhat “blown away” tour of the property and the construction site with camera.

Heidi Pretterhofer and Michael Rieper gave insights into the themes dealt with at Club Hybrid – from “Ahnung + Planung” on the ground question, speculation and improvisation to “It’s already there!” about what is already there, what are we building on and what role does Graz play. Here is an overview in the themes. The formats and some of the guests of the Club Hybrid in summer were also presented. In May the programme will go online.

Christian Mayer and the City Councillor for Culture Günter Riegler, as well as other participants, once again placed the demonstrative building and its themes in the context of the city and the Graz Kulturjahr 2020. As Günter Riegler put it nicely: with the Club Hybrid, a laboratory is being created for a common preoccupation with the resource of public space, and this is ultimately what is at stake in all questions of urban planning, densification, dedications, participation as well as in “how we want to live”, which is the theme of the year of culture.

In this sense, may the rain fog lift and the sun shine again. Especially in Herrgottwiesgasse where the Club Hybrid will take shape in the coming weeks. You can now follow the construction work live on our webcam –> Club Hybrid Webcam.

Invitation to the ground-breaking ceremony

Monday, 12 April, 2021, 18:00
Club Night #17, onlin
e

Participants on site:
Heidi Pretterhofer and Michael Rieper (Club Hybrid), City Councillor for Culture Günter Riegler and Christian Mayer (Graz Kulturjahr 2020)

Herrgottwiesgasse 161––since last week, Club Hybrid has its own house number and now it’s finally time to get started: on Monday, the groundbreaking cut for our demontration building Club Hybrid will be set. Unfortunately, the current Covid-19 sanctions do not allow us to celebrate together on site, however, it is our wish to share this moment.

We are therefore moving the ground-breaking ceremony into virtual space and will be streaming live from Herrgottwiesgasse. Heidi Pretterhofer and Michael Rieper talk about the construction project and give a first preview of the programme in summer. We also welcome on site City Councillor for Culture Günter Riegler as well as Christian Mayer, programme manager of Graz Kulturjahr 2020. An online club evening with a view to which we cordially invite you.

We are looking forward to seeing you online!
Your Club Hybrid team

———————————————————-
www.clubhybrid.at
What ever happens, we’ll meet online …
———————————————————-

Meetingroom

Meeting-ID: 947 1452 8451
Passwort: xNrM1Zv1

Invitation Club Night #16

Tuesday, 23 March, 2021, 20:00
Club Night #16, online

Our guest: AKT, Markus Bogensberger and Folke Köbberling

A different take on building. As artistic intervention, as an experiment in terms of sustainability and a living building culture, as a joint act. Building beyond economic constraints and market logic. This is the topic of our upcoming Club Night #16.

With the artist Folke Köbberling and the collective AKT, we have invited two representatives of such an experimental approach. Both of them will also be working and building at Club Hybrid during their residency in summer.

Markus Bogensberger will also accompany us through the evening. As a curator and architect, he was himself active at the interface of art and architecture for a long time, he was director of HDA Graz until 2019 and is now the building culture coordinator of the province of Styria



We are looking forward to seeing you online!
Your Club Hybrid team

——————————————————
www.clubhybrid.at
What ever happens, we’ll meet online …
——————————————————


Meetingroom
Meeting-ID: 946 0910 4455
Password: aa5ENDiZ

Three times development please – Club Night #15 review

Eyslergasse Puntigam © Club Hybrid
Eyslergasse © Club Hybrid

The guests of Club Night #15 come from very different backgrounds, what they have in common is an idealistic commitment to the appropriation and ongoing development of a venue. The location in the urban “foggy zone” in the south of Graz, where commerce, industry, housing and traffic sometimes collide, brings with it its own special conditions. However, the challenges are met with enthusiasm and ideas.

Investor Christian Kossegg, supported by his family, has been developing the approximately 3ha large Taggerwerk site, including a historic industrial building complex, for 10 years. By now he rents it out to around 60 tenants, from artists’ studios to start-ups to sports facilities. Fikret Fazlic runs the Islamic Cultural Centre Graz, a place of open religious and social interaction. With the construction of the mosque according to a design by Gerhard Springer, this area is also far from being fully developed. Further plans are due to being completed in near future. And finally, Helmuth Scheuch, who knows his district like the back of his hand. One of his major issues is traffic, he focuses on the extension of cycle and footpaths as well as public transport. Incidentally, the permeable calm of Herrgottwiesgasse is to be preserved according to his plans.

Invitation

Tuesday, 9 March 2021, 20:00
Club Night #15, online


Our guests: Fikret Fazlic (Islamischen Kulturzentrum Graz), Christian Kossegg (Taggerwerk) and Helmuth Scheuch.


We take another look at the neighbourhood, this time in the immediate area: Fikret Fazlic, the imam of the mosque of the Islamic Cultural Centre Graz, is our guest at Club Evening #15. Also present is Christian Kossegg, who with the Taggerwerk has opened up a huge area of the district for various uses. And since Club Hybrid is located in the district of Gries, yet starts practically on Puntigam’s doorstep, we are also looking forward to Helmuth Scheuch, the head of the 17th district of Graz.


We are looking forward to seeing you online!
Your Club Hybrid team


Meetingroom

Meeting-ID: 993 0160 0430
Password: gwv4KvdV

About hoverings states and straddles – Club Night #14 review

studio magic

When friendships develop into professional partnerships, it is usually more than an expedient alliance. The interpersonal dynamic can be enormously inspiring and leads to corresponding creative output. Both the Theater im Bahnhof and studio magic, the guests of Club Night #14, are familiar with these happy hovering states of shared exchange and take-off.

However, working in a collective also means permanent negotiation and straddling between changing careers, the interests of individuals and the group, between precarious situations and the common also as a social network.

There were exciting insights: into the Theater im Bahnhof on the one hand, with its 30-year history, which has created social security with a basic income for its members. And on the other hand, the comparatively young architecture collective, which, although in the midst of production, is still searching for the social superstructure that corresponds to its way of working.

As for Club Hybrid the starting point for the idea of collective action is the venue. For Malte Höfner, who researches the topic of sharing in relation to urban space, this is an exciting approach, especially in this special urban area of Graz. What we all have in common is not only consuming, but also wanting to act and create in urban space, especially off uniformed city centres.

Invitation

Tuesday, February 23, 2021, 8:00 pm
Club Night #14, 
online


Our guests: Malte Höfner, Thomas Kain and Patricia Wess (studio magic), Monika Klengel (Theater im Bahnhof)


The Club Hybrid as a cooperative or association, these ideas still circulate in the thinking space of our open-use experiment. We continue therefore to think about forms of collaboration. What are good models for working as a collective? What is the common denominator and social umbrella? Collaborative producing? A space to share or a shared space? What are the social and economic implications?

We discuss questions like these in Club Night #14 with Malte Höfner, geographer and spatial researcher, Monika Klengel from Theater im Bahnhof and Patricia Wess and Thomas Kain from the architecture collective studio magic.

We are looking forward to seeing you online!
Your Club Hybrid team

Meetingroom

Meeting-ID: 914 9393 5165
Passwort: znG6J35V

The screwed district – Club Night #13 review

Martin Behr and Martin Osterider, Triester

Gries is the “most screwed district of Graz” as Tristan Ammerer put it in Club Night #13. However, as became evident again this evening, there is indeed potential in this disadvantage. The hybrid coexistence in the foggy zone around the Club is the best example of this. Or “Triester”, a project by Martin Behr and Martin Osterider, who have been photographically documenting this “unsensational living space” for almost twenty years. This long-term visual journey, published by Camera Austria, already comprises fifteen volumes, and many of the motifs have become cult.

The struggle for green spaces, the enormous pollution caused by traffic and heavy industry, the socio-economic degradation of the district – these are the political issues in Gries today as they were then. District leader Nina-Marie Wolf (SPÖ) and her predecessor Tristan Ammerer (Grüne) are fighting on sometimes tough fronts for a better quality of life for Gries and its population, even if it is only a football pitch. Perhaps the Club Hybrid can also be an offer here in the future.

Schaumstunden – Club Night #12 review

© Franz Konrad / Schaumbad, Freies Atelierhaus Graz
Franz Konrad, Ghost exhibition

With Schaumbad, a highly active production space has been located in Puchstraße for years. The Freie Atelierhaus Graz began as a self-managed off-space and is now a professionalised art institution and workspace for around 50 artists and creative businesses. Schaumbad has long since expanded its exhibition space, reaching out into the foggy zone and becoming an artistic-social actor in its so called “Triesterviertel”.

In Club Night #12, Eva Ursprung and Franz Konrad gave insights into the diverse activities and external as well as internal challenges of this hybrid pool of activity. Its transformation is far from complete: the Schaumbad has just been reorganised with an own artistic director, and winwinoffice is about to redesign the area architecturally and in terms of urban development. The winning project of the “Europan 15” competition will be the subject of a separate Club Night.

Reunion: Onlinemeeting

Wednesday, December 16, 2020, 20:30, online


Club Hybrid has not heard from for a long time. Everything is, because of corona, postponed for a year. On June 25, 2020, the foundation stone was laid at Herrgottwiesgasse 155/157 in the Gries/Puntigam district of Graz. Program concept, space concept and ideas where to dock were presented. Despite the rain it was a pleasure! Watch the video incl. drone flight over the property here.

We want to exchange with you and find out again how it looks like with the possible formation of association and cooperative. Who is interested in this? The club reports on the current status quo. Your involvement in network meetings and corresponding actions will continue to be at the center of the club hybrid life, which we also want to put on digital feet. What could the digital club look like?

The club is growing: Claudia Gerhäusser and Michael Sladek are new to the Club Hybrid team and introduce themselves.

We are looking forward to the numerous participation.

Best regards,
the Club Hybrid team

Review: Public inspection on 25 June 2020

Even if it didn’t rain or rained only a little before, at 18:00 the wind quartet of the Graz Linien played and raindrops fell from the sky. The following 90 minutes were a more or less humid happy event with some distance under several umbrellas or sunshades, which were provided by the helpful neighbours. So almost everything fit. Johannes Leitich successfully drew Beatrice Bucher’s distance concept and the outline of the Club Hybrid on the meadow the day before. Ten harvesting ladders were positioned so that the area was easily manageable. The Club Hybrid logo was positioned centrally. An ambitious setting, including setting a “Club Hybrid 2020” foundation stone.


Heidi Pretterhofer and Michael Rieper welcomed the guests, friends and participants to the public inspection in the rain and talked about the ambitious goals and programmatic priorities of the club. City councillor Günter Riegler, standing on a harvest ladder, spontaneously reported on the potentials of the various projects within the Kulturstadt Graz 2020. Wolfgang Malik, CEO of Graz Holding, also took part in the joint inspection. When the rain became less, Milan Mijalkovic climbed up a harvest ladder and recited “Kultur war Propaganda“. 

To ensure that the event is not forgotten, Ralo Mayer flew over the outline of the Club Hybrid and the network of routes before, during and after the rain. Another public inspection without rain will be made in summer, including harvesters and friends.

Many thanks to all supporters, contributors and visitors who defied the precipitation.


Paradigma »Hybrid« – eine Collage

This post is only available in German.

RUDOLF KOHOUTEK

„Versetzen, Einfügen, Einwachsen – das sind die Umschreibungen der Aufpfropfung als einer Agrartechnik, mit der seit der Antike im Obst- und Weinbau Pflanzen veredelt werden. Dabei ist die Aufpfropfung nicht nur ein Verfahren, um (…) Pflanzen zu hybridisieren und damit eine quantitative und qualitative Steigerung der Erträge zu erreichen, sondern das Pfropfen hatte auch immer schon einen spielerischen, einen experimentellen Charakter – und tritt somit als eine Form biologischer bricolage in Erscheinung.“ [1]

„Zugleich bringt die Kulturtechnik des Pfropfens einen Begriff der Schnittstelle ins Spiel, der ein weites Feld kulturwissenschaftlicher und medientechnischer Implikationen eröffnet. Die Schnittstelle steht (…) für die Notwendigkeit, ein ‘Dazwischen’ (Debray) zu organisieren.“ [2]

„Dieses Dazwischen, so Debray, ähnelt dem, was Bruno Latour ,Hybride’ nennt, also Mediationen, die sowohl technischer als auch sozialer und kultureller Natur sind. Um mit derartigen Kreuzungen und Vermischungen umzugehen, sind wir sehr schlecht ausgestattet. Mit anderen Worten, es besteht Nachholbedarf: Gefragt ist eine Typologie von Hybridisierungsformen im Spannungsfeld von Vermischung und Vermittlung.“ [3]

Invitation to the public inspection

Thursday 25 June 2020, 18:00, Herrgottwiesgasse 155/157, 8020 Graz, tram line 5, stop Lauzilgasse

Even if everything should already be ready now and the future seems somewhat indescribable to us, we refer to the demonstration building that will be visible in a year’s time and its future scenarios. Harvest ladders will help to determine the dimensions and maintain an overview. Together we explore the area at Herrgottwiesgasse 155/157 and discuss the concepts of future uses. The place markings illustrate the boundaries and refer to the necessary personal safety distance of at least two meters

We play the opening, which will not take place in 2020.
We play distanced collectivity.
We play not being at home.
We are playing public.
We play with Milan Mijalkovic and the Musikverein der Graz Linien.

Etudes for hybridization

“Hybrid” is a nice word: starts at the bottom, “hy” and quickly ascends: “id”. Delicate consonants. Symmetry hyb-rid. But one shouldn’t be seduced by letters, as the virus so impressively demonstrates.

Cow bells with saxophone, church bells with drum&bass, door bells with piano accompaniment. Polonaise. Steel helmets and pyjamas for the opera ball. Canceled.

Computer with petals. Printer with cheese cubes. Books with screwdrivers. Table with empty boxes. Staging and trying out hybrid situations.

We fill a washing machine with different coloured clothes, plastic toys, food, washing powder and start a gentle cycle.

A hybrid view back

If we had made this Club Hybrid earlier, what hybrids might have been created:

1950: Car repair shop and dance school

1960: Hairdressing salon and music school

1970: Locksmith service and film club

1980: Second-hand shop and slot machine hall

1990: Feminist reading circle and body-building studio / fitness studio

2000: Mobile phone shop and Anarcho Group

2010: Children’s group and drama school

2020: Plant canteen for surrounding businesses and music rehearsal room

2021: Vegan confectionery and pest control (car to give up, virus protection, addiction counselling for stock owners / stock market players)

2022: Unemployed-Qualification and radiation-free hybrid idyll

Postponement, Spring 2021

Dear friends, partners, interested parties,

After much consideration and after consulting with all those responsible, we decided to postpone the Club Hybrid until spring 2021due to the current situation.

On one hand, this is a shame, of course, but on the other hand it also gives the opportunity to work even more specifically on the requirements that such a project entails. Therefore we ask, especially all interested and possible participants: Stay in contact with us, continue to exchange ideas and help us to create the basics, which lead to a successful start of the Club Hybrid in 2021. We’ll keep you updated as soon as possible. 

Thanks for your understanding,
stay healthy and best regards,
your Club Hybrid

Cancellation

Due to the current regulations regarding the spread of the corona virus, today’s information event has to be canceled. Thank you for understanding.

The planned film screening of “Der Stoff, aus dem Träume sind”, on March 18, 4:00 p.m. at the KIZ RoyalKino, will take place according to the guidelines of a maximum of 100 visitors. The Club Hybrid team will also be on site to answer any questions.

Program, platform, association

At the last meeting, the summer program, the various formats and the weekly schedule were presented again. Recommendations and ideas for the individual formats are welcome and will be collected by the Club Hybrid Team -> please send suggestions to club@clubhybrid.at.

In order to intensify the exchange of living and working opportunities within the group, a digital platform is being sought that meets the requirements. Examples include Matrix/Riot or Basecamp.

Furthermore, the association to be founded represents an opportunity for the club hybrid to continue even after 2020. For this purpose, actors are being sought who take on formal positions such as chairman, secretary and finances. The team also accepts suggestions and interested parties.

Further dates: A first glance at the property will take place on March 6th, 2020, at 12:00, Herrgottwiesgasse 157, 8020 Graz. A next meeting is scheduled for March 11th, 6:00 p.m., place will be announced.

Review, program, association

Review eighth info meeting on February 18, 2020, 6:00 p.m., Forum Stadtpark

In order to provide an overview of the points discussed to those who were unable to attend, there will always be a summary of the previous information evenings at this point:

At the beginning of the last meeting, Michael Rieper presented the schedule and program of the Club Hybrid. The Club Hybrid will start operating at Herrgottwiesgasse 157 from June 25, 2020 to September 13, 2020. The program is based on a weekly schedule consisting of workshops, lectures, discussions, residencies, group meetings, etc. The following six major topics are hereby taken up: It’s already there! / Idea + planning / Mine – yours Wildly combining / World + model / Play with things.

In addition, a platform is to be established, digitally (chat) and in physical form (billboard), to enable different groups to exchange information with one another, to search for new members or land / buildings as a common living or working space. Finally, the reformulated statutes of the association to be founded were discussed. The planned changes will be sent out in a newsletter before the next appointment.

The next meeting will take place on Thursday, February 27th, 2020, at 6:00 p.m. in the Kulturverein oag, Lendplatz 33, 8020 Graz.

Eighth Meeting: Outlook

At the last meeting we had a visit from two residents of the Willy * Fred house project in Linz. Florian and Micha described the career of Willy * Fred and how the project was organized structurally and financially. The HabiTAT organization and its forms of support for projects and groups were also presented.

The next meeting is dedicated to our association again, including a proposal of the statutes and possible future scenarios. There is also an overview of the Club Hybrid program in summer.

Eighth Meeting: Tuesday, February 18th, 2020, 6:00 p.m., Forum Stadtpark, Stadtpark 1, 8010 Graz


Sixth meeting: structures & association

At the last meeting, we talked about requirements and needs in the context of working and living. In the joint brainstorming, the need for a structure for such a common project quickly became clear.

That means, we’re activating or creating an association!

At the next meeting, the following options will be discussed: founding a club, adopting existing structures or joining an association, such as a Habitat or Kumpanei. We are excited!

Thursday, January 30, 2020 at 5 p.m. at Printi, Mariahilferstr. 30, 8020 Graz.

Fifth Meeting

Another information evening will take place on January 23, from 5 p.m. to 6:45 p.m. in the Forum Stadtpark, Stadtpark 1, 8010 Graz. The aim of the evening is to define our needs and requirements for a future space. Working groups should explicitly explore room types, space requirements and needs so that they can later be based on concrete project ideas.


Fourth Meeting

Another information meeting will take place on January 13, 2020, 6:00 p.m. at Forum Stadtpark, Stadtpark 1, 8010 Graz.

Third Meeting

The second meeting was also the subject of intensive discussion and other potential locations were discussed. Also, autonomous initiatives and projects were presented and possible forms of organization of future residents were explored. Thanks to everyone involved!

The next meeting will take place on December 19, at 4 p.m., in Café Wolf, Annenstraße 18, 8020 Graz.


Living @ Club Hybrid? 2nd Meeting


Second event 10.12.2019, 18:00, Forum Stadtpark Salon

To clarify any questions, to find possible locations and to make further contacts, a second network meeting will take place on December 10 in the Forum Stadtpark, Stadtpark 1, 8010 Graz.

First Meeting

One of the premise of Club Hybrid is that the ideas, visions and dreams of an ideal living space can be controversial. Thanks for the interest and willingness to exchange ideas – first possibilities were outlined, ideological and generational conflict potentials were explored and first cooperations could be initiated. Another meeting takes place on 10.12. instead, information will follow soon. 


Living @ Club Hybrid?

Looking for residents

After experimenting in alternative forms of living and working the project will transform into a hybrid demonstration building that will be developed in collaboration with its future users. Currently we are looking for participants and interested people, who want to take part in the “Club Hybrid” and help shaping it – and finally, peers who can imagine moving into the demonstration building and relocating their places of residence and work to the “Club”.

Information event 13.11.2019, 19:00, Forum Stadtpark

A first presentation and a network meeting for all interested parties will take place on November 13 in the Forum Stadtpark, Stadtpark 1, 8010 Graz.

Trailer